
![]() | ![]() | ![]() |
---|
" Equus sanus in corpore sano."
Pferde Physiotherapie hilft dem Pferd sich ohne Bewegungseinschränkungen zu bewegen.
Sportpferde können nicht ohne Physiotherapie. Tournierleistung steigert sich um 10 Prozent.
Turnierpferd, Freizeitpferd, Westernpferd, Gangpferd oder Kutsch Pferd alle machen riesige Fortschritte nach der physiotherapeutische Behandlung.
" Gesundes Pferd in einem gesunden Körper. "




Equine
PHYSIO
Therapie






Wann braucht dein Pferd meine Hände?
Ein Pferd ist ein Meister der Kompensation. Da es ursprünglich in einer Herde lebte, hat es gelernt, Schwäche nicht zu zeigen und diese Fehlhaltung zu kompensieren. Es lohnt sich, sein Pferd vorbeugend durch einen Physiotherapeuten anschauen zu lassen. So kann man frühzeitig wichtige Probleme erkennen.
Als Turniervorbereitung des Sportpferdes lohnt es sich, Muskulatur und Gelenke durch eine Fachfrau überprüfen zu lassen.
Nach eine tierärztlichen Diagnose unterstützt die physiotherapeutische Behandlung die Heilung bei Bewegungseinschränkung, Lahmheit, Verletzungen, Narben oder Erkrankungen wie PSSM, EMS, Cusching, Hufreh. Diese Stoffwechselerkrangkungen ergeben Muskelverspannungen und Körpeliche Kompensationstellungen bis zu unerklärte Lahmheit.
Akute und chronische Blutergüsse sind erfolgreich behandelt mit Kinesiologischem Taping.
Nur durch Teamarbeit zwischen Tierarzt, Schmied, Zahnarzt, Therapeuten, Eigentümer und Reiter erreicht man eine Verbesserung der Beweglichkeit und Belastbarkeit des Pferdes.
Symptome, Krankheiten und Probleme, bei denen sich die physiotherapeutischen Behandlung als erfolgreich erwiesen hat:
Akute und Chronische Blutergüsse, Empfindlichkeit am Bauch, Narben, postoperativ, nach einer Verletzung, Sehnenschäden (nicht akut), (Sub-) Luxation IS (Kreuzbein) Gelenk, Steifigkeit des Pferdes, Sattelzwang, Widersetzlichkeit, unklare Lahmheiten, Muskelabbau (Muskelatrophie), ungleichmässiger Muskelaufbau, Spat, Skoliose, Lordose (durchhängender Bauch) Kissing Spines, Schweifschiefhaltung, Ataxie, PSSM, EMS, Cusching, Hufreh, Köordinationsprobleme, Taktfehler, Kreuzgalopp, Kopfschütteln, Montags-krankheit (nicht akut), Berittprobleme; Stellung- und Biegungsprobleme, Schwere in der Hand, Wegrennen, Buckeln, Steigen, Links oder Rechts besser, bzw. schlechter laufen, überkreuzende Vorderbeine beim Sprung, schiefhängender Sattel
Behandlung in combination mit Tierheilpraktiker
Physiotherapie und Naturheilkunde werden mit einander eingesetzt mit Ziel eine Erfolgreiche Behandlung.
In dieser Behandlung assistiert mich Jessika Lauter (ausgebildete Tierheilpraktiker). Sie beurteilt den gesamten Gesundheitszustand des Pferdes und beratet auf Haltung und Fütterung.
Anschliessend analisiert die Pferdephysio in Schritt und Trab, kontroliert auf Muskelverspannungen und Blockaden. Auch der Sattel wird kontroliert aus Passgenauheit.
Gemeinsam wird dann evt. einen weiteren Behandlungsplan erstellt.
Behandlung in combination mit Tierkommunikation
Diese Behandlung kombiniert Tierkommunikation mit Physiotherapie. Der ganzheitlichen Ansatz is entstanden aus mehrere unerwartete Erlebnissen.
In meine Ausbildung bei Dipo wird regelmässig erwähnt: "Hören sie auf die Pferde."
Damals habe ich das nicht wirklich verstanden, bis ich wirklich in einer meiner Behandlungen erfahren habe wie das Pferd mit mir kommunizierte.
Die erworbene Information wird bestätigt durch die Besitzerin.
Nach mehrere solcher Erfahrungen kam ich auf die Idee zusammen zu arbeiten mit eine ausgebildete Tierkommunikatorin Silvia Eisenlauer. Dieses Tierkommunikation ermöglicht mir auf bestimmte Körperpartieën und Behandlungstechnieken zu fokussen.
So versuche ich Pferde ganzheitlich zu verstehen und zu helfen.
" Die Seele beinflüsst den Körper und auch andersrum."
Vielleicht wird mein slogan im Logo noch geändert....
"Gesundes Pferd in einem gesunden Körper und Seele"
Wie verläuft Maud's Physio-Behandlung
-
Anamnese: Befragung zur Historie des Pferdes
-
Bewegungsanalyse: Schritt und Trab auf hartem Boden
-
Adspection: Allgemeinzustand, Körperbau, Beinachsen, Hufstellung
-
gründliche Untersuchung: Haut, Muskulatur, Faszien, Sehnen, mit Hilfe von Stresspunkten nach Jack Maegher
-
Behandlung: Massagen und Dehnungen
-
Mobilisierung: Gelenke freimachen von Läsionen (wird im Volksmund Blockade genannt). Eine Gelenkläsion ist eine Störung in der physiologischen Funktion des Gelenkes. Durch überspannte Muskulatur kann das Gelenk sich nicht mehr frei bewegen. Die Physiotherapeutin bewegt und mobilisiert das Gelenk in anatomische Richtung ohne Belastung oder Impuls (Osteopath)
-
Sattelcheck (auch separat buchbar) derSattel beeinflusst die Bewegung und Muskelaufbau des Pferdes. Darum schaue ich immer der Passgenauigheit
-
Taping (auch seperat buchbar) Kinesiologisches Taping wenn nötig, zum Unterstützung meine Therpeutische Massnahmen
-
Tipps und Tricks (z.b. Übungen, Futtertipps, Trainingn Taping...)
Auf was ist VOR der Behandlung zu achten
-
Lahmheiten oder eventuelle Krankheiten sind immer vorher durch den Tierarzt abzuklâren. Achtung: Offene Wunde sollte mann immer vom einem Tierarzt anschauen lassen. (6 Stunden nach einen Trauma kann man nicht mehr nähen lassen )
-
Bitte achten Sie darauf, dass bei akuten Entzündungen, trächtigen Stuten (frühes und spätes Stadium), offenen Wunden und Fieber nicht therapiert wird.
-
Das Pferd ist in sauberem Zustand (bitte kein Glanzspray), vorher zwei Stunden nicht beritten oder longiert, vorzustellen.
-
Der Besitzer und / oder Reiter soll anwesend sein.
-
Sorgen Sie für einen ruhigen Therapieplatz (nicht im Stall oder mit freilaufenden Hunden)
NACH der Behandlung
Das behandelte Pferd soll zwei bis drei Tage nicht geritten werden. Jedoch soll das Pferd bewegt werden, allerdings ohne Last. Das Pferd darf longiert werden (ohne Longiergurt und Hilfzügel) oder frei laufen.
Eventuelle Nachbehandlung(en) ca.1 Stunde je nach Absprache. Oft besteht ein Problem schon lange Zeit und es ist nicht möglich, mit nur einer Therapie dieses Problem zu lösen.
Sattel
CHECK
Warum ein passender Sattel so wichtig ist?
Ein passender Sattel ist das "A und O" für ein sich frei bewegendes Pferd!
Das Pferd kann sich nicht optimal frei bewegen, wenn der Sattel irgendwo spannt oder klemmt. Die Rückenmuskulatur ist sehr wichtig für die Fortbewegung.
Das Ziel eines Sattels ist, das Gewicht vom Reiter gleichmässig zu verteilen. Wenn auf einen einzeln Punkt zu viel Belastung einwirkt, wird der Muskel eingeklemmt.
Viele Pferde zeigen Angst vor Schmerzen wenn du mit dem Sattel zum Pferd kommst (Sattelzwang). Manchmal ist ein unpassender Sattel der Grund zum bückeln, und liegt es nicht am Charakter des Pferdes.
Meine Erfahrung hat gezeigt, dass ein passender Sattel viel am Verhalten und Körper des Pferdes verändert. Equus sanus in corpore sano. Ein gesundes Pferd hat einen gesunden Körper.
Deswegen biete ich neben der physiotherapeutischen Behandlung separat einen Sattel Check an. Da ich Pferde Physiotherapeutin bin und keine Sattel verkaufe, ist diese Beratung komplett objektiv.
Maud Raspé
Weissenhornerst
89367 Waldstetten
Günzburg (Bayern)
Email: horseandphysio@gmail.com
Handy: 0160 97610710
Haustelefon: (+49) 08223 967 87 94
MEINE ADRESSEN
8:00 - 20:00
Montag - Freitag
10:00 - 20:00
Samstag
BERATUNGSZEITEN
TERMIN ANFRAGEN
Fragen Sie am besten einen Termin an über E-mail oder tragen Sie das Formular unten ein.
Beim Therapieren werde ich keine Anrufe beantworten. So bin ich immer zu 100% konzentriert beim Behandeln eurer Pferde!
Contact
Find me on Facebook
© 2016 proudly created by Maud The Horse Physio. Thanks to Jessica Lauter, Sylvie Strauch, Almut Kuhn and Max Iwert for helping me out with german!
with Wix.com